Zum Inhalt springen

audit Nachhaltigkeitsberatung

Langfristig erfolgreiche Unternehmen denken nachhaltig – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer transparenten Berichterstattung.

Termin vereinbaren

Nachhaltigkeit als Chance – Transparenz schaffen, Vertrauen stärken, Zukunft sichern.

Durch die regulatorischen Änderungen wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung Stück für Stück auf die Ebene der Finanzberichterstattung gestellt – die Herausforderung gemeinsam überwinden.

Aufgrund gesetzlicher Änderungen wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung direkt oder indirekt zur Pflicht für Unternehmen – und zum strategischen Vorteil für diejenigen, die sie richtig nutzen. Eine transparente und aussagekräftige Berichterstattung stärkt das Vertrauen von Kapitalgebern, Geschäftspartnern und Talenten, die zunehmend Wert auf nachhaltiges Wirtschaften legen.

Wir unterstützen Sie dabei, die Berichtsanforderungen zu erfüllen und Ihre Unternehmensführung nachhaltig auszurichten. Mit einem praxisnahen Ansatz helfen wir Ihnen, berichtspflichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen durch die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse zu ermitteln und Nachhaltigkeitsinformationen sinnvoll in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. So sichern Sie sich nicht nur regulatorische Compliance, sondern auch eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Weiterlesen

Unsere Kompetenzen

Die Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberatung im Überblick:

CSRD-Workshop

Für eine gute interne Planung ist es unerlässlich die Berichterstattungsanforderungen der Rechnungslegungsstandards ESRS und der EU-Taxonomie sowie den Umfang zu kennen. Durch unsere individuellen Workshops erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen diese Anforderungen und schaffen ein einheitliches Verständnis für den Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist die Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie ist Stellschraube zur Ermittlung der relevanten Themen unter Berücksichtigung der Wesentlichkeit der Auswirkungen und der Finanziellen Wesentlichkeit.
Durch unsere eigens entwickelte Lösung mit integrierter Guideline zur Durchführung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse helfen wir Ihnen diese effizient und pragmatisch abzuwickeln und den Prozess so zu dokumentieren, dass dieser effizient von Ihrem Prüfer des Nachhaltigkeitsberichts geprüft werden kann.
 

GAP-Analyse

Nach Durchführung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse gilt es Datenlücken zu identifizieren, um diese im nächsten Schritt beheben zu können.
Dabei ist es unerlässlich seine Daten und deren Qualität zu kennen. Gemeinsam mit Ihnen führen wir eine GAP-Analyse durch, um diese Datenlücken im ersten Schritt zu identifizieren und im zweiten Schritt ein Konzept zur Schließung der Lücken zu erstellen und zu implementieren.
 

Aufsetzen von Reporting Strukturen

Analog zur Finanzberichterstattung ist es notwendig auf Konzernebene die relevanten Daten von den Unternehmen im Konsolidierungskreis rechtzeitig und in der richtigen Qualität zu erhalten. Aufgrund unserer Erfahrung als Konzernabschlussprüfer unterstützen wir Sie dabei solche Reporting Strukturen für Nachhaltigkeitsdaten aufzusetzen.

Erstellen des Nachhaltigkeitberichts

Die erstmalige Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts stellt Unternehmen aufgrund verschiedener Themen vor große Probleme.
Durch unsere Erfahrung als Wirtschaftsprüfer helfen wir Ihnen den Nachhaltigkeitsbericht erstmalig zu erstellen und fortzuentwickeln. 

Ihr Ansprechpartner
Tobias Ketzinger

Geschäftsführer
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater

tobias.ketzinger@audit-and.de

Ihr Ansprechpartner
Leonard Weiler

Geschäftsführer
Wirtschaftsprüfer

leonard.weiler@audit-and.de

Unser Prozessablauf

Von Nachhaltigkeits-Workshops bis hin zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts – 
Wir begleiten Sie entlang der gesamten Prozesskette
 

1

CSRD & EU-Taxonomie Grundlagen-Workshop

Wir richten unseren CSRD und EU-Taxonomie Grundlagen-Workshop auf Ihre Bedürfnisse aus.
Unser Ziel ist es Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen zu geben und Sie mit Praxisbeispielen auf die CSRD-und EU-Taxonomie Umsetzung vorzubereiten.

2

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse bildet das Fundament einer aussagekräftigen und regelkonformen Berichterstattung. 
Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir die relevanten Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen – sowohl aus finanzieller als auch aus Auswirkungs-Perspektive. Dabei setzen wir auf unsere eigens entwickelte Lösung, das eine strukturierte Erfassung und Bewertung der Auswirkungen, Risiken und Chancen ermöglicht.

3

GAP-Analyse

Im Anschluss an die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse erfolgt die GAP-Analyse, bei der die ermittelten Datenpunkte mit den bereits vorhandenen Informationen in Ihrem Unternehmen abgeglichen werden. Ziel ist es, bestehende Datenlücken zu identifizieren und den konkreten Bedarf an zusätzlichen Prozessen oder internen Informationen zu ermitteln. So erhalten Sie eine klare Übersicht darüber, welche Berichtsanforderungen Sie bereits erfüllen und welche Schritte noch erforderlich sind.

4

Datenerhebung und -aufbereitung

Auf Basis der GAP-Analyse unterstützen wir Sie gezielt dabei, identifizierte Datenlücken zu schließen und eine belastbare Grundlage für die Berichterstattung zu schaffen. Dies kann die Optimierung bestehender oder die Einführung neuer Prozesse, die Anpassung interner Richtlinien sowie die Integration verschiedener Systeme umfassen. Sobald alle relevanten Datenpunkte erhoben sind, entwickeln wir eine maßgeschneiderte Reportingstruktur, die eine effiziente Verarbeitung, Analyse und Berichterstattung der Informationen ermöglicht – abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen.

5

Erstellung des Nachhaltigkeitsbericht

Im finalen Schritt unterstützen wir Sie dabei, die ermittelten quantitativen und qualitativen Informationen in eine gesetzeskonforme und aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichterstattung zu überführen. 
In enger Abstimmung mit Ihnen erstellen wir den Nachhaltigkeitsbericht, der Transparenz schafft, regulatorische Anforderungen erfüllt und Ihre nachhaltige Unternehmensstrategie klar kommuniziert.